Echte Politik
13.07.2018
Unsere Schülersprecher am Jugendkreistag
Bereits der zweite Jugendkreistag in diesem Schuljahr fand am Freitag, den 13. im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Dingolfing-Landau statt.
Der Saal war randvoll gefüllt mit Schülersprechern und Gästen aus dem Landkreis. Sogar eine Delegation aus Fürstenfeldbruck war anwesend, denn der Kreistag macht Schule. Bereits Regensburg hatte sich unseren Kreistag einmal angeschaut.
Unsere Schule ist natürlich mit den Schülersprecherinnen Lisa Weixlgartner und Melanie Hartinger vertreten.
Diesesmal stellten wir zwar keinen eigenen Antrag, nahmen aber interessiert am demokratischen Geschehen im Jugendkreistag unter der Leitung von Landrat Heinrich Trapp teil.
Am Jugendkreistagen werden die Anliegen von Schülern besprochen und kommen überall da zur Abstimmung, wo der Landkreis als möglicher Geldgeber in Frage kommt. Das geht von Mülleimern in Toiletten bis hin zu Wasserspendern, dem Beseitigen von Schmierereien an Wänden und dem Bau von Außenanlagen an Schulen.
Zwar ist der Jugendkreistag nur Anreger für eine mögliche Durchführung, aber die Vorsitzenden (u.a. Mitglieder des "echten" Kreistages) nehmen die Vorschläge interessiert auf und es werden mit großem Eifer Vor- und Nachteile, sowie natürlich die Kostenfrage diskutiert.
Zu Anfang der Sitzung wurde z. B. ein Antrag vom letzten Jugendkreistag besprochen, der sich Richtung Umsetzung bewegt: Ein überdachter Warteplatz für Busschüler am Gymnasium Landau.
Weiter umgesetzt wurde z. B. ein Schülerbegegnunstag zwischen Schülern der Landauer Förderschule (Pfarrer-Huber-Schule) mit Schülern des Gymnasiums Dingolfing. Der Landkreis bezuschusste den Ausflug in die Schnitzmühle mit Erlebnispädagogen mit 1600 Euro.
Ein interessanter Antrag, der auch einstimming angenommen, wurde war die Sanierung und Erweiterung des Jugendtagungshauses Haunersdorf, das aus der alten Villa eines ehemaligen Reichtstagsmitgliedes hervorging - eine wunderschöne Begegnungsstätte für Jugendliche mit Übernachtungsmöglichkeit, die ganz in der Nähe liegt. Diese hat aber leider das Problem, nur 30 Übernachtungsplätze zu haben.
http://www.jugendtagungshaus-haunersdorf.de/
Viele ideenreiche Vorschläge wurden für das Verbessern des Lebens an und um Schulen vorgetragen. Sie wurden ernst genommen und als echte Impulsgeber für politische Arbeit verstanden.
Besser kann die Wirksamkeit demokratischer Gremien Jugendlichen nicht nahegebracht werden!
Wir Mengkofener freuen uns auf den nächsten Jugendkreistag. Und warten sicher - jetzt immer erfahrener - mit eigenen Vorschlägen wieder auf.
Anekdoten am Rande:
Erste Anekdote:
Es wurde beklagt, dass es in Klassenräumen einer Schule im Winter zu kühl wäre.
Ein betroffener Schüler schlug vor, dass der "Herr Landrat" doch vorbeikommen und sich selbst ohne Jacke in den Raum setzen solle.
Darauf sicherte Herr Trapp zu, nächsten Januar vorbeizukommen und "zu schauen ob´s mich friert".
Wollen wir im Januar überprüfen, ob es wirklich eingehalten wurde.
Eine zweite Anekdote:
Ein Gymnasium empfängt jährlich Gastschüler aus Australien.
Diese sind immer höchst überrascht über die bayerischen Sitten und Gebräuche.
Unter anderem finden sie es sehr amüsant, dass wir Bayern für Frösche Verkehrsschilder aufstellen und die Tiere dann sogar über die Straße tragen.
Eigentümlicherweise stellt man hin und wieder fest, dass nach dem Besuch der Australier das eine oder andere dieser interessanten Froschschilder fehlt.
Dieses Jahr dachte der Landrat daran, dem ethnologischen Interesse der australischen Schülern entgegenzukommen: Er überreichte einer Schülerin eines dieser Schilder, das den kommenden forschenden Gastschülern geschenkt werden soll und einen Beitrag leisten wird, den Australiern unsere bayerische (ökologische) Art etwas näher zu bringen. Völkerverständigung mit Augenzwinkern.