Tuesday for Future II

14.01.2020
Das "schwarze Loch"

(mit unseren Klassensprecherinnen und Klassensprechern, Frau Held, Hr. Baumgartner, Hr. Sutor, Hr. Fischer I, Hr. Fischer II)

In unserer zweiten Sitzung zur Nachhaltigkeit, zeigte Herr Fischer II zum Einstieg ein Bild der sog. "Schwarzen Löcher", die in Sibirien aufgrund von Methangas-Entweichungen im auftauenden Permafrost entstehen und einerseits riesige Krater in der Landschaft hinterlassen, andererseits große Mengen des klimawirksamen Gases freisetzen. Beeindruckende, aber auch bedrohlich wirkende Bilder, weit jenseits von "Klimahysterie".
Googeln Sie gerne z. B. "Spektrum der Wissenschaften + Schwarzes Loch + Permafrost".

 

Die letzte Sitzung

Wir hatten in der letzten Sitzung viele Ideen entwickelt, wie wir in unserem Rahmen gemeinsam einen Beitrag für einen bewussteren und verantwortlicheren Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Planeten-Ressourcen leisten könnten.

Es waren viele und engagierte Ideen entwickelt worden.

 

 Frau Held stellt die Abstimmungsergebnisse vor

Diese wurden dann nach ihrer Stimmenzahl (das Dokument können Sie hier nachlesen) ausgewertet, nochmals durchdiskutiert und nach ihrer Umsetzbarkeit bewertet.

Eine Debatte kam insbesondere bei unserer ausufernden Verwendung von Kunststoff auf. Hier berichteten viele Kinder aus ihrer eigenen Erfahrung und zeigten dabei Selbstkritik.

Einige Aussagen:

"Ich habe gehört, dass viel Plastikmüll im Meer herumschwimmt. Eine Möwe hat das verschluckt und keine Luft mehr bekommen."

"Und das Plastik wird ganz klein, dass man es nicht mehr sehen kann. Und man kriegt es mit der Kläranlage überhaupt nicht mehr raus."

"Die Fische essen das Plastik, und dann essen wir die Fische und werden selber krank."

"Ich habe soviel Plastikspielzeug…"

"Wir haben mal einen Ball bestellt und der war in drei Schichten Plastik eingepackt."

Nun stecken die Schwierigkeiten der Entwicklung unserer Nachhaltigkeitspläne, die manchmal mit dem "inneren Schweinehund" deckungsgleich sein können, natürlich in der Umsetzung.

Tuesdays for Future II

 

Wir konzentrierten uns nun auf zwei Themen:

 

Photovoltaik auf dem Schuldach

  • Was wird in der Schule an Strom verbraucht?
  • Wieviel Strom kann auf dem Schuldach erzeugt werden?

Laut unseren ersten Berechnungen (Hr. Baumgartner) kann die Fläche, die auf dem Schuldach an Strom hergestellt werden den Bedarf aller Schulgebäude über das ganze Jahr hinweg decken. Das wären immerhin: Schulgebäude,  Hallenbad und Turnhalle.

Hier haben wir - wenn unsere Kapazitäten es zulassen - vor, einen Vorschlag ausarbeiten und uns an die Gemeinde wenden.

 

Fußweg zur Schule

Der am meisten genannte Vorschlag in der letzten Sitzung war: "Kurze Strecken zu Fuß gehen".
Hier muss man sich natürlich selbst überwinden.

Diese beiden Themen werden wir nun angehen und unseren Mitschülern präsentieren.

Liebe Klassensprecherinnen und Klassensprecher, denkt bitte bis zur nächsten Sitzung nach:

Wie können wir unseren Mitschülern die beiden Themen nahebringen?

 

 Eure SMV